Als ein bewährtes Mittel gegen Schnarchen gilt die Schnarchschiene. Diese wird besonders von Ärzten und Schlaflaboren empfohlen. Da die Anwendung einer Schnarchschiene sehr simpel ist, sie aber in fast jedem Fall das Schnarchen des Betroffenen behebt und auch bei Schlafapnoe sehr wirksam ist. Ihre Erfolgsquote liegt bei über 95 Prozent. Doch wie funktioniert eine Schnarchschiene? Um dies zu beantworten, ist es wichtig zunächst zu klären, warum so viele Menschen nachts schnarchen. Das Schnarchen entsteht in den meisten Fällen durch das Blockieren der Atemwege. Hier setzt die Schiene an, sie wird am Unterkiefer befestigt und hält diesen vorne, in einer Position, die für den Träger bequem ist, sodass dessen Schlaf nicht vom Tragen der Schiene gestört wird. Gleichzeitig strafft die Position des Unterkiefers so die Muskeln der oberen Atemwege und ein freies Atmen ist möglich ohne das lästige Schnarchen.
Für wen ist eine Schnarchschiene geeignet?
Wirksamen Schnarchschienen gibt es mittlerweile von zahlreichen Anbietern, einige davon wurden in Langzeitstudien in den Schlaflaboren getestet und haben auch dementsprechend ihren Preis. Es gibt allerdings auch günstigere Modelle, die ebenfalls einen erholsamen Schlaf versprechen. Durch die Vielzahl an Modellen und Materialien aus denen heutzutage die Schnarchschienen gefertigt werden, ist es ratsam sich vorab von einem Arzt beraten zu lassen, welche Schiene am geeignetsten ist. Natürlich können sich betroffene Personen auch über das Internet mittels Vergleichsseiten und Testsieger Ergebnissen einen groben Überblick über das Angebot verschaffen. Allerdings verspricht eine Schnarchschiene nicht für jeden die Heilung vom Schnarchen. Sollte die Ursache des Schnarchens beispielsweise eine Allergie, eine Erkältung oder die Verkrümmung der Nasenscheidenwand sein, wird auch eine Schnarchschiene nicht helfen das Schnarchen zu stoppen. Für diese Fälle gibt es allerdings andere Hilfsmittel und Tricks um dem Schnarchen Einhalt zu gebieten. Eine Abklärung mit dem Hausarzt, was die Ursache für das nächtliche Schnarchen ist, ist daher immer ratsam, dieser kann auch das ideale Mittel für den jeweiligen Betroffenen empfehlen. Es gibt auch andere Punkte, die das Tragen einer Schnarchschiene unmöglich machen, darunter unter anderem fehlende Zähne, wenn ein Patient weniger als 6 bis 8 eigene Zähne im Unterkiefer hat oder es ein zu starkes Übergewicht gibt, ist das Tragen einer solchen Schiene ebenfalls nicht möglich.
Schnarchschiene nur im Schlaflabor?
Die Schnarchschienen wurden mittels Studien in den unterschiedlichen Schlaflaboren entwickelt. Die Medizin befasste sich schon lange mit dem Phänomen des Schnarchens und nachdem klar war, wodurch das Schnarchen verursacht wird, nämlich durch das Erschlaffen der Muskulatur beim Schlafen und dem Blockieren der Atemwege wurde den Probanden die Schnarchschiene angelegt. Diese speziell angepassten Schienen zeigten schnell Wirkung. Doch bei der Wahl einer Schiene muss man sich als betroffener nicht auf die Spezialanfertigungen der Schlaflabore verlassen. Auch die Replikate dieser Schienen leisten gute Dienste und sind leicht anzubringen, vor allem sind sie wesentlich kostengünstiger als eine Behandlung im Schlaflabor.