Schlafen. Menschen schlafen ein Drittel des Tages und benötigen dies für eine Aufrechterhaltung der Körperfunktionen. Schnarcht ein Mensch, so kann die Schlafqualität deutlich sinken. Inwiefern die Atmung mit dem Schnarchen zusammenhängt und wie durch richtige Atmung das Schnarchen verhindert werden kann, im folgenden Ratgeber.
Eine gestörte Nasenatmung
Menschen benötigen auch im Schlaf Sauerstoff. Dieser gelangt nur über die Atemwege zur Lunge, falls er die Atemwege ungehindert passieren kann. Für einen gesunden Schlaf ist das von äußerster Wichtigkeit. Die Atmung durch die Nase erfolgt in verschiedenen Schlafphasen und ist auch abhängig von der Lage in der die Person schläft. Im Laufe der Nacht schaltet der Körper immer weiter auf die Mundatmung um und die Atmung durch die Nase wird weniger wichtig. Das Problem ist aber, dass der Weg für die Atemluft durch die Nase recht schwer ist, beziehungsweise ein großer Atemwiderstand herrscht. Dies ist auf die kleine Bauweise der Nase im Vergleich zum Mund zurückzuführen. Dieser enge Weg kann bereits durch ein leichtes Anschwellen der Schleimhäute verstopfen oder sehr eng werden. Dadurch findet die Person keinen erholsamen Schlaf durch häufig Aufwachen. Nikotin und Alkohol wirken sich ebenfalls auf die Nasenschleimhäute aus und verschlimmern die Verengungsproblematik.
Eine gestörte Mundatmung
Falls die Nase bereits verstopft sein sollte, wird die Problematik mit der Mundatmung besonders deutlich. Ist die Mundatmung gestört, erschlafft die Zungenmuskulatur und die gesamte Muskulatur des Mundraums. Dies wird begünstigt bei Rückenschläfer, da die Zunge so leichter in den Rachenraum fallen kann. Die Folgen sind aufwachen, Angstzustände, Herzrasen und Atemnot, da der Körper in einer Erstickungssituation ist.
Wie kann festgestellt werden, ob eine Problematik vorliegt?
Die Person fühlt sich morgens häufig müde, sind nach dem Schlafen nicht erholt und fühlen eine Mundtrockenheit. Dies kann sogar so weit gehen, dass die Person über Halsschmerzen klagt. Insbesondere die gestörte Nasenatmung sorgt für Aufwachreaktionen, bei längerem Liegen auf einer Schlafseite. Die Person leidet unter einer nicht erklärbaren Tagesmüdigkeit.
Diese Symptome müssen keine Ursache für das Schnarchen sein, sollte aber der Partner oder die Familie nachts Schnarchgeräusche bemerken, kann die Müdigkeit auf das Schnarchen zurückgeführt werden.
Hilfsmittel für eine bessere Atmung
Es gibt wenig Hilfsmittel, die eine wirkliche Wirkung besitzen. Oft locken Pharmakonzerne mit Versprechen, die nicht eingehalten werden. Daher helfen hauptsächlich zwei therapeutische Maßnahmen.
Die Kinnbinde
Diese Kinnbinde ist wenig erforscht, aber hilft bei sanften Schnarchern. Die Kinnbinde hilft durch ihre Bauweise, dass der Unterkiefer nicht herunterklappt und keine Verengung der Zunge entsteht. Die Person bekommt eine bessere Mundatmung und schnarcht weniger.
Das Nasenpflaster
Das Nasenpflaster ist weniger ein Pflaster, sondern mehr ein Spreizer. Die Nasenflügel werden gespreizt und Luft strömt besser durch die Nase. Das Nasenpflaster muss nicht nur in der Nacht getragen werden, sondern kann auch über den Tag getragen werden. Schließlich sorgt es für eine bessere Atmung durch die Nase und verringert Aufwachreaktionen.